Langfristig wirtschaftlicher Erfolg

RETAIL Einzelhandel

Die dynamische Welt des Einzelhandels steht im Zeichen von Wandel und Innovation. Herausforderungen erweisen sich häufig als wertvolle Chance. In einem sich rasant verändernden Markt entwickeln wir mit Ihnen zukunftsfähige Lösungen, die entscheidend zur Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens beitragen. Unser ganzheitlicher Ansatz, unterstützt durch strategische Partnerschaften und ein tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse, treibt den Wandel voran und schafft Erlebnisse, die das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden bereichern und den Geschäftserfolg maximieren. Entdecken Sie mit uns die vielversprechenden Möglichkeiten, die der Einzelhandel von morgen bereithält.

Mit einem starken Retailformat zu einer führenden Händlermarke im Wettbewerb werden

  • alle Formatdimensionen aufeinander abgestimmt: Vertriebs-, Sortiments- und Preisstruktur, In-Store-Kommunikation, Navigation, Loops und Layouts, Marketing etc. 
  • optimale Balance von operativer Effizienz und kundenrelevanter Innovation 
  • überzeugende Customer Experience für sämtliche Kundentypen und -motive
  • herausragende Omnichannel-Strategien

 

Marken, die uns vertrauen
Logo von dm Drogeriemarkt
Logo von Edeka
Logo von Bünting
Referenzen
Unsere Kunden attestieren unserer Arbeit eine langfristig spürbare Wirkung.

Referenzen

INTERSPAR. Der moderne Marktplatz für das tägliche Leben zu Hause.

Branche: Lebensmitteleinzelhandel

Standort: Österreich

Leistung des Institute of Brand Logic: Positionierung Marke INTERSPAR, Entwicklung der Bastionen INTERSPAR Backstube und Warenwelten im Bereich Non-Food, aktive Begleitung seit zehn Jahren

 

Retail-Formate
Der ganzheitliche Beratungsprozess zeichnet die Zusammenarbeit mit dem Institute of Brand Logic aus

Retail-Formate erfolgreich entwickeln

Formatentwicklungen im deutschen Einzelhandel werden aktuell aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln heraus betrieben. Klassische Unternehmensberatungen liefern strategische Konzepte, Ladenbauer gestalten schöne, ansprechende Läden, Agenturen liefern kommunikative Lösungen, Retailer fokussieren sich auf Margen und Sortimente. Diese konträren Sichtweisen führen zu Zerrissenheit und Fragmentierung in den Formaten. Sie verlieren an Bindungskraft und werden austauschbar.


Doch wie lassen sich führende Retail-Formate zukünftig in einem solchen Umfeld entwickeln?
Die Antwort darauf muss ein ganzheitlicher Prozess sein, dessen Ausgangspunkt ein differenzierendes und spezifisches Zukunftsbild der Marke ist. Dieses dient als solides Fundament für sämtliche Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse und stellt sicher, dass jede Teilleistung, jedes Produkt und jeder Prozess zur Stärkung des Formats beitragen.

Phase 1 ─ Status quo

Erfassen der Formatrealität mit den Erfolgsmustern der Vergangenheit und bestehenden Energiebrüchen.

Wir starten mit einer tiefgehenden Analyse relevanter Daten und Fakten zu Unternehmen und Markt. Dabei betrachten wir sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte, um ein umfassendes Bild zu gewinnen. Im Kick-off-Workshop geben wir dem Projekt seinen offiziellen Startschuss. Gemeinsam schaffen wir ein klares Verständnis für Notwendigkeit, Schritte und Ziele. So beginnt der abteilungsübergreifende Dialog, der alle Beteiligten verbindet. Bei den Kontaktpunkt-Checks untersuchen wir analytisch und strukturiert die Berührungspunkte zwischen Kunden und Unternehmen. So erkennen wir Potenziale und Herausforderungen. Die Kunden-Safari lädt dazu ein, die Perspektive der Kunden einzunehmen. Gemeinsam erkunden wir die Kontaktpunkte aus Sicht verschiedener Kundentypen und gewinnen wertvolle Einsichten. In strukturierten One-to-one-Interviews sprechen wir mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen. Sie berichten über die vergangene und aktuelle Situation im Unternehmen. Die Leistungsanalyse im Workshop zeigt die Ursachen für Erfolg und Misserfolg auf mehreren Unternehmensebenen. Im Dialog betrachten wir die wirtschaftlichen Kennzahlen und ihre Bedeutung. Zum Abschluss präsentieren wir die Realität des Formates (Erfolgsmuster und Energiebrüche). So wecken wir den Wunsch nach Veränderung und leiten den Blick mutig in Richtung Zukunft.

 

Phase 2 ─ Zukunftsbild

Entwicklung des Zukunftsbilds als Basis für den zielgerichteten Umsetzungsprozess.

Zukunfts-InterviewsOne-to-one-Expertengespräche zur Erkundung, Erfassung und Evaluierung verschiedenster Zukunftsthemen.
Benchmark-SafariGemeinsame Erkundung und Auseinandersetzung mit verschiedensten Retail-Formaten innerhalb und außerhalb des eigenen Zielmarktes.
Zukunfts-WorkshopsGemeinsames Erarbeiten, Vorstellen und Diskutieren von Zukunfts-Collagen. Fixierung erster Eckpfeiler für das zukünftige strategische Markenprofil.
Zukunftsbild des FormatsFinalisierung und Reflexion des zukünftigen, strategischen Formatprofils. Ableitung der strategischen Handlungsfelder. Festlegung und Priorisierung der nächsten Schritte der Umsetzung.

 

 

Phase 3 ─ Umsetzung

Erarbeitung der Formatdimensionen und Umsetzung auf der Fläche.

  • Business Case & KPI Dashboard
    Entwicklung eines Business Case und KPI-Dashboard, um die Performance des Retail-Formats in all seinen Ebenen sichtbar zu machen und zu messen.
  • Sortimentslogik
    Aufbau, Optimierung und Weiterentwicklung des Sortiments; nachhaltige Steigerung der Flächenrentabilität sowie der Kaufbereitschaft des Kunden.
  • Navigationslogik
    Entwicklung und Realisierung einer Navigationsstruktur, die den Kunden schnell und leicht durch das Format führt
  • Kommunikationslogik
    Definition des übergeordneten Kommunikationsziels und des kommunikativen Rahmens. Sparringspartner bei der Umsetzung InStore sowie auf den optimalen Media-Kanälen
  • Aktionslogik
    Definition und Umsetzung der Aktionsformen, -präsentation und -kommunikation sowie des Aktionszonen-Managements
  • Store-Layout
    Entwicklung bzw. Weiterentwicklung und Realisierung kundenzentrierter Store-Layouts. Steuerung von Design- und Bauprozessen
  • Digitalisierung
    Digitalisierung bestehender Geschäftsmodelle. Entwicklung und Umsetzung von Omnichannel-Strategien. Scouting und Integration von InStore-Technologien
  • Organisation/Mitarbeiter
    Definition und Etablierung formatspezifischer Strukturen und Prozesse. Strukturierte (Weiter-)Entwicklung und Führung einer attraktiven Arbeitgebermarke. Verankerung der Servicekultur.

Haben Sie noch offene Fragen?

Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können. Wir begrüßen den Dialog und sind stets bereit, auf offene Fragen einzugehen