„Wofür stehen wir als Tourismus-Destination und was macht uns einzigartig?“
Auf diese vermeintlich simple Frage finden sich in überraschend vielen Regionen im Alpenraum kaum klare Antworten. Das zeigen die neusten Ergebnisse einer Befragung von touristischen Leistungsträgern, die das Institute of Brand Logic aus Innsbruck durchgeführt hat. Das Fazit der Experten in Sachen Strategie- und Markenentwicklung: Die Befragung belegt, dass ein Großteil der touristischen Unternehmer ein sehr fragmentiertes Bild über die eigene Region in den Köpfen hat. Dadurch gehen jede Menge Energie und wertvolle Ressourcen verloren. So viel ist gewiss: Eine klare Vorstellung und ein gemeinsames Zukunftsbild sind ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg jeder Destination.
Mit austauschbaren Attributen kann kaum ein Profil entwickelt werden,
welches die Einzigartigkeit einer Region zum Ausdruck bringt.
Top-Tourismusdestinationen aus Österreich, Südtirol und der Schweiz, die jeweils mehr als eine Million Nächtigungen verbuchen, hat das Institute of Brand Logic zu ihrer Zukunftsfähigkeit befragt; insgesamt 600 Unternehmen haben an der Befragung teilgenommen. Ihre Antworten ergeben ein sehr verschwommenes Bild. In vielen Fällen sind sich die Leistungsträger nicht darüber einig, was nun das Alleinstellungsmarkmal ihrer Region ist. Viele nennen als Differenzierungsmerkmale Allgemeinbegriffe wie »Vielfalt«, »Natur«, »Schnee« oder »Gastfreundschaft«. Mit derart austauschbaren Attributen kann kaum ein Profil entwickelt werden, welches die Einzigartigkeit einer Region zum Ausdruck bringt.
