Top-of-Mind-Issues 2022 für das Retail-Topmanagement

Kernthema in den Beratungsprojekten des INSTITUTE OF BRAND LOGIC ist die Frage: Wie können sich Unternehmen, wie können sich Marken, zukunftsfit machen?
Dazu analysieren wir Märkte. Wir verfolgen Entwicklungen. Wir führen Expertengespräche. National wie international.
Insbesondere der Handel – Food wie Non-Food – ist von einem immensen Umbruch in den Verbrauchergewohnheiten betroffen. Es wird deutlich, dass sich der Handel neben der Dauerbelastung durch Covid 19 einer Vielzahl von Zukunftsthemen widmen muss, die unmittelbares Handeln erfordern.
Mit folgenden 11 Themen muss sich das Top Management des Handels in 2022 befassen:
Sustainability | Meaningful Consumption | Health:
Ganzheitliche Konzepte für konsumbewusste und nachhaltigkeitsorientierte Zielgruppen. Diese Themen sind nicht mehr nur Trend, sondern künftig Teil des Kerngeschäftes mit Implikationen auch auf die Lieferkette. Nur eine ganzheitliche Strategie ermöglicht ein echtes Kundenerlebnis.

Platform Economy | Online-Marktplätze:
Kommerzialisieren der eigenen Reichweite über Marktplatzangebote. Dies kann nicht nur online, sondern auch stationär auf der Fläche erfolgen (z.B. Shop-Shop-Lösungen).

Omni Channel | Hybrid Commerce | Hybrid Retail:

Die (innere) Kündigungswelle:
Mitarbeiter müssen dringend enger an das Unternehmen gebunden und stärker motiviert werden. Die jeweils geeigneten Elemente von New Work sind konsequent in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dies ist zudem der wirkungsvollste Hebel im Kampf um neue Mitarbeiter.

Quick Commerce I Delivery Services:
Kooperationen mi Lieferplattform-Spezialisten spielen eine wesentliche Rolle für klassische Händler. Zu intelligent genutzten Kundendaten gibt es künftig keine Alternative.

Social Commerce | Next Generation Customer:
Die jungen Generationen treiben die Trends und bestimmen den Erfolg der Retailer von morgen. Deren Medianutzung (Social Media, Streaming) unterscheidet sich massiv vom Medienverhalten älterer Kundengruppen. Social Media wird der dominierende Absatzkanal. Live Streaming ist der Onlinekanal von morgen - eine Mischung aus Entertainment und Shopping.
Supply Chain Disruptions | Sicherung der Versorgung:
Alternativen zu bestehenden Supply Chains aufbauen mit stark regionalem Fokus. Einstellen auf eine weniger globale Welt mit großen Binnenmärkten (Nordamerika, Europa, China).
Inflation:
Handel als Inflationsbekämpfer positionieren. Spürbare Kanalverschiebungen zum Discount. Die kleineren Kundenbudgets treffen gewisse Handelssparten besonders stark (z.B. Textil, Schuhe).
Retail Technology:
Neue Customer Experience durch Augmented Reality, interaktive Screens, Konfiguratoren, 3D-Druck etc., Effizienzsteigerung durch electronic shelf labels, Seamless-Checkout-Lösungen, Robotics, Roboter etc.
Cyber Crime:
Attacken gegen die IT werden immer massiver. Zum umfassenden Schutz der IT-Systeme gibt es keine Alternative mehr.

Metaverse | Crypto | NFR (Non Fungible Right):
Das INSTITUTE OF BRAND LOGIC führt und begleitet Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller auf ihrem Weg zur Stärkung ihrer Zukunftsfähigkeit. Mit unserer prozess- und dialogbasierten Beratungsmethode unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Zukunftsbildern, differenzierten Positionierungen, Formatstrategien, Nachhaltigkeitsstrategien, Omni-Channel-Strategien, Sortimentsstrategien und deren Verankerung in Steuerungs- und Analytik-Systemen sowie bei der Stärkung der Employer Brand und der Bindung von Mitarbeitern.
Für Ihre Fragen zum Thema Handel & Konsumgüter steht Ihnen
unser Associate Partner Roman Eltzsch
telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
